Der Beginn

Textfeld: · Wie groß sollten die Weidenflächen sein?
· Für wie viel Tiere reicht unsere vorhandene Fläche?
· Was und wie viel muss oder darf gefüttert werden (Feldfrüchte/ Obst/ Mineralstoffe ect.?
· Wie hoch ist der Heubedarf pro Tier und Jahr? Wird unsere Ernte ausreichen?
· Wie sieht die veterinärmedizinische Vorsorge aus? Ist unser Tierarzt bereit, sich auf diese neue Tierart einzustellen?
· Wie soll der neue Stall aussehen, um allen Ansprüchen gerecht zu werden?
· Wie oft und intensiv sollen die Weiden gepflegt werden?

… und, und, und … viele Fragen stellten sich uns und wollten beantwortet werden

Unsere Herde

Bevor wir uns mit der eigentlichen Anschaffung, dem Tierkauf beschäftigten, beschäftigten wir uns intensiv mit dem Tier Alpaka an sich.

Für eine artgerechte Haltung war es uns wichtig, folgende und mehr Fragen zu beantworten:

Zu all diesen Fragen half es uns sehr, im Internet bei Haltern und Züchtern deren Erfahrungen und Hinweise zu recherchieren, Informationen hiesiger Verbände zu sammeln. Auch fuhren wir direkt zu Züchtern auf deren Höfe und „löcherten“ diese mit unseren Fragen und Neugierde.

2007, nach einem Jahr Vorbereitung, war es endlich soweit

– bei uns zogen die ersten zwei Alpaka´s -

- eine hochtragende Stute mit 1-jährigem Stutfohlen –

im neugebauten Stall mit „Außenanlage“ ein.

(Dieses Package ist eine ideale Lösung, um eine kleine Zuchtherde aufzubauen.)

Unsere Alpaka´s

3 Monate später kam unser erstes Fohlen, unser ehemaliger Zuchthengst ALVARO, zur Welt. Nicht nur für uns, sondern auch für die Nachbarn, Freunde und Besucher war dies eine kleine Sensation.

Obschon wir den Aufbau unserer kleinen Herde als Hobby betrachten, gehen wir seit Beginn mit der notwendigen Ernsthaftigkeit an unser Projekt heran.

So sind wir seit 2007 Mitglied des AZVD.

All unsere Tiere sind und werden im AZVD registriert und unsere Zuchttiere werden in Zuchteignungsprüfungen (ZEP) dieses Verbandes kategorisiert.

Wie meist, wenn man mit Tieren züchtet, verlaufen die Erfolge nicht immer geradlinig. So purzelten die Fohlen nicht so zahlreich wie erhofft. 2009 wurde unser
2. Fohlen, ein Stutfohlen,
LANA geboren.

Um einen farblichen Abstecher in unsere doch ziemlich helle Herde zu bekommen, kam 2008 zu unserem ALVARO der gleichaltrige schwarze CUZCO dazu. Auch er entwickelte sich vielversprechend und wurde zum Zuchthengst klassifiziert.

Um unsere vorhandenen Kapazitäten nicht übermäßig zu strapazieren, planten wir für das folgende Jahr 2012 die Nachzucht von zwei Fohlen.

Weiterhin ein Grund hierfür war, den Stuten bis zum Frühjahr eine körperliche Erholung zu gönnen, sowie die folgende Abfohlsaison im Jahr zeitiger auf das folgende Frühjahr zu legen.

Im Juli 2012 fohlte unsere ältestes Stute Pepita einen kleinen Hengst—Mato. Mato kam mit körperlichen Handicaps zur Welt. Nach zwei Lebensmonaten wurde er rasant schwächer und apathischer und verendete.

2010 setzten wir erstmalig bei unseren eigenen Stuten unseren Deckhengst CUZCO ein.

Der Erfolg zeigte sich bei allen Stuten im August 2011.

Nach und nach purzelten zwei Hengstfohlen – ASHKII (maron) PACO (mittelbraun) – sowie LANA´s erste Tochter SHADI (dunkelbraun).

Im selben Jahr hielt uns unsere junge Stute LILLIFEE mit einer ausgereiften Scheinträchtigkeit zum Narren.

Warum musste uns dies und auch noch gleich unerfahren am Anfang passieren?

 

Doch 2010 wurden wir von dieser Stute mit einem Stutfohlen KAYA beglückt. Eine fawn-farbende sehr selbstbewusste Stute mit vielversprechenden Anlagen. (Vater: CH07 Goofy - Silver Grey, Miriquidi-fine black alpacas)

Im Frühjahr 2012 wurde sie in der ZEP mit 92 Pkt. zur Kategorie A Zuchtstute gekört. (Vliesdaten)

Doch neben dieser Tragik erfreute uns unsere junge Stute KAYA im selbigen Sommer mit einem wunderschönen und anmutigen Stutfohlen—ELU.

Für die Zucht dieses Fohlens konnten wir erstmals unseren ehemaligen Zuchthengst ALVARO bei einer eigenen Stute einsetzen.

Die hervorragenden Erbanlagen beider Elterntiere haben sich bei ihr wie erhofft vereint. ELU hat sich zu einer körperlich sehr schönen und eleganten Stute entwickelt. Ihr wunderschönes Vlies ist dicht, sehr weich und glänzend.

Zuchteignungsprüfung (ZEP) des AZVD April 2014:

Phänotyp             50,0 Punkte

Faser-Analyse      47,5 Punkte                                    98 Gesamtpunktzahl (von 100 Pkt.)

Schnell war uns klar, beide Kumpel´s möchten wir nicht voneinander trennen.

Auch bringt er ein tief schwarz glänzendes und dichtes Vlies mit, denkbar mit zukünftig schlummerndem Potential.

Beide „Jung´s“ besitzen ein sehr angenehmes anziehendes Wesen, sind sehr ausgeglichen im Handling und gehen ruhig und entspannt im Trekking.

Zusammen wuchs er mit dem gleichaltrigen aber etwas schüchternen BARNABY auf.

Als vielversprechender Deckhengst entschieden wir uns für QUINCY,

welcher mit seinem exakten Körperbau, seinem Bay-Black und sehr feinem Vlies brilliert.
DECKSERVICE

Im Spätsommer einigten wir uns, zwei Junghengste

—im trendigen Schwarz—

in unseren Herdenverband aufzunehmen.

Auch BARNABY und QUINCY sind mittlerweile im AZVD registriert. Schon 2014 nahmen wir Quincy als Neueinsteiger mit in unser Zuchtprogramm auf. Nun sind wir auf seine ersten Fohlen, die hoffentlich gesund und munter im Frühjahr 2015 purzeln, mehr als gespannt.

Zuchteignungsprüfung (ZEP) des AZVD Oktober 2014:

QUINCY                             Phänotyp                                 44,5 Punkte

                                                        Faser-Analyse                         46,5 Punkte                        91 Gesamtpunkte (von 100 Pkt.)

BARNABY                          Phänotyp                                 46,0 Punkte

                                                        Faser-Analyse                         26,8 Punkte                        73 Gesamtpunkte (von 100 Pkt.)

Aber frisches Blut kam 2013 nicht nur durch die eine Geburt in unsere Herde.

Aufgrund züchterischen Aspekte beschlossen wir, unsere Junghengste PACO und ASHKII als auch unseren Zuchthengst ALVARO wegzugeben.

Jeder Halter und Züchter wird es nachvollziehen können,
die unmittelbare Zeit vor dem Abfohlen sowie der  langersehnten Geburten,

das Frühjahr bis zum Spätsommer,

sind die spannendste und wundervollsten Zeiten im Alpaka-Jahresrhythmus.

Um so enttäuschender war es für uns, dass unsere vielversprechende Stute KAYA trotz monatelanger Trächtigkeitssymptome im Mai 2013 auf einmal wieder auf die Werbung des Hengstes reagierte. Schade! — denn so blieb sie in diesem Jahr ohne Fohlen.

Doch der Spaß kam Anfang Juni wieder!

Unsere verlässliche 4-jährige LANA fohlte spontan und auf natürliche Weise eine maroon-farbende Stute - YONA (Vater: AOS CUZCO - Jet Black).

YONA von Anfang an eine kleine Schönheit mit korrektem Körperbau sowie einem nicht zu unterschätzendem glänzenden dichten Vlies und liebenswerter Ausstrahlung, die ihren Typ unterstreicht. (Vliesdaten)

Show-Teilnahme:

2. Platz Stuten hell fawn, 13-24 Monate

6. Internationale Alpakashow des Alpaka Association e.V., Erfurt, 2013

3. Platz Stuten beige/champagne, 13-24 Monate

10. Alpaka Zucht Schau AZVD, Alsfeld, 2014

Show-Teilnahme:      

1. Platz Stuten brown/maroon, 6-12 Monate

10. Alpaka Zucht Schau AZVD, Alsfeld, 2014

Show-Teilnahme:      

3. Platz Hengste black/bay black, 13-24 Monate

10. Alpaka Zucht Schau AZVD, Alsfeld, 2014

Show-Teilnahme:      

2. Platz    Hengste true black, 25-36 Mon

                        Alpaka Show Ost   AZVD, Burgstädt, 2009